copyright
© copyright 2025 Ausbildungszug Rhein Sieg. Alle Rechte vorbehalten.
Verbot der Nutzung von Bildern und Informationen ohne schriftliche Genehmigung
Es ist ausdrücklich untersagt, Bilder, Texte oder andere Inhalte dieser Website ohne vorherige schriftliche Genehmigung zu verwenden, zu verbreiten oder zu reproduzieren. Jegliche unbefugte Nutzung dieser Materialien stellt eine Verletzung des Urheberrechts und anderer Schutzrechte dar.
Falsche Aussagen, Verleumdungen oder die unbefugte Weitergabe von Informationen, die in Zusammenhang mit dieser Website stehen, können sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich verfolgt werden. Der Betreiber behält sich das Recht vor, rechtliche Schritte gegen Verstöße einzuleiten und Schadensersatzforderungen geltend zu machen.
Die Inhalte dieser Webseite, einschließlich Texte, Grafiken, Logos, Bilder, Audio- und Videodateien sowie deren Anordnung, unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Diese Inhalte dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Ausbildungszug Rhein Sieg weder kopiert, reproduziert, veröffentlicht, hochgeladen, gepostet, übertragen, verteilt, noch auf andere Weise genutzt werden.
Alle auf dieser Website erwähnten Marken- und Warenzeichen, die nicht Eigentum von Ausbildungszug Rhein Sieg sind, sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Erwähnung von Marken- und Warenzeichen dient ausschließlich zu Informationszwecken und bedeutet nicht, dass sie frei von Rechten Dritter sind.
Ausnahmen von dieser Regelung bedürfen einer schriftlichen Genehmigung durch Ausbildungszug Rhein Sieg. Anfragen bezüglich der Nutzung von Inhalten dieser Website sind an Kontakt zu richten.
Soweit die Inhalte auf dieser Webseite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Diese Copyright-Erklärung gilt für alle Inhalte, die auf der Website von Ausbildungszug Rhein Sieg unter der Domain Bundeswehr-reservisten.de zugänglich sind.
```
Bitte vergessen Sie nicht, das aktuelle Jahr einzufügen und gegebenenfalls die Kontaktinformationen anzupassen.
Nutzungsbedingungen für Bilder
Die Nutzung und Weitergabe von Bildern, die auf dieser Homepage und in der Galerie veröffentlicht sind, unterliegt strengen Bedingungen.
Verbot der Weitergabe an Dritte:
- Eigentum und Urheberrecht: Alle Bilder auf dieser Homepage und in der Galerie sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum der Betreiber dieser Webseite.
- Eingeschränkte Nutzung: Die Bilder dürfen ausschließlich für den persönlichen Gebrauch betrachtet werden. Jegliche kommerzielle Nutzung ist strengstens untersagt.
- Weitergabe an Dritte: Es ist ausdrücklich verboten, die Bilder in irgendeiner Form an Dritte weiterzugeben, zu kopieren, zu verteilen oder zu veröffentlichen, sei es online oder offline, ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Webseitenbetreibers.
- Verstöße: Bei Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen behalten sich die Betreiber rechtliche Schritte vor, um die Urheberrechte zu schützen und Schadenersatz zu fordern.
Weitere rechtliche Hinweise:
Üble Nachrede ist eine Form der ehrverletzenden Kommunikation, bei der falsche oder herabsetzende Informationen über eine Person verbreitet werden, um deren Ruf oder Ansehen zu schädigen. Sie ist sowohl in sozialen Interaktionen als auch in den Medien ein häufiges Problem und kann erhebliche negative Auswirkungen auf die betroffene Person haben.
Nach deutschem Recht wird die üble Nachrede in § 186 des Strafgesetzbuches (StGB) behandelt. Demnach macht sich strafbar, wer jemandem ohne rechtfertigenden Grund eine Tatsache unterstellt, die geeignet ist, dessen Ruf in der Öffentlichkeit zu schädigen. Es handelt sich dabei um die Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen. Die üble Nachrede unterscheidet sich von der Verleumdung, da bei letzterer die falschen Tatsachen absichtlich mit der Absicht verbreitet werden, der betroffenen Person zu schaden.
Ein Beispiel für üble Nachrede könnte die falsche Behauptung sein, jemand habe sich einer Straftat schuldig gemacht, obwohl dies nicht zutrifft. Solche Äußerungen können die betroffene Person sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben erheblich belasten und zu einer schwerwiegenden Rufschädigung führen.
Die rechtlichen Konsequenzen für üble Nachrede können von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen reichen, je nachdem, wie schwerwiegend die Auswirkungen auf das Opfer sind. Auch zivilrechtlich können betroffene Personen Schadensersatzansprüche geltend machen, um die verursachten Schäden zu kompensieren.
Die Strafen für üble Nachrede sind in der Regel Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr oder Geldstrafen. In besonders schweren Fällen oder bei wiederholtem Vorfall kann die Strafe auch höher ausfallen. Zudem können Opfer durch zivilrechtliche Klagen Schadensersatz verlangen.
Kontakt für Genehmigungen:
Für Anfragen zur Nutzung der Bilder oder zur Genehmigung der Weitergabe an Dritte wenden Sie sich bitte an [Kontaktinformation oder E-Mail-Adresse des Betreibers].
Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.