Du betrachtest gerade Deutsche Militärfahrräder bis 1945: Kampfmittel und Militärausrüstung
Reserve-Ausbildungs-Zug-Rhein-Sieg Buchtipp

Deutsche Militärfahrräder bis 1945: Kampfmittel und Militärausrüstung

Deutsche Militärfahrräder bis 1945 — Kampfmittel und Militärausrüstung von Barbara Maiwald:

Barbara Maiwald ,Militärfahrräder Kampfmittel Militärausrüstung, zeichnet in diesem reich bebilderten Sachbuch die Entwicklung und den militärischen Einsatz des Fahrrads in Deutschland bis 1945 nach. Sie beginnt bei den frühen Verwendungen als Kurier- und Versorgungspfadfahrzeug, verfolgt die Entstehung ganzer Radfahrtruppen und zeigt, wie das Fahrrad – wegen geringer Kosten, einfacher Unterhaltung und leiserem Betrieb – in beiden Weltkriegen zu einer wichtigen mobilen Plattform für Teile der Infanterie wurde. (vgl. Motorbuch-Verlag; Rezensionen). motorbuch-versand.de+1

Der Hauptteil des Buches ist technisch-typologisch: Maiwald beschreibt verschiedene Fahrradmodelle, ihre Konstruktion, typische Ausrüstungs- und Bewaffnungsvarianten sowie die Hersteller. Zahlreiche historische Fotos, Zeichnungen und technische Details (insgesamt rund 160 Seiten mit ~220 Abbildungen) machen die Unterschiede zwischen Kurier-, Truppen- und Spezialrädern sowie deren Einsatzbedingungen anschaulich. Damit ist das Buch zugleich Referenzwerk für Modellbauer, Sammler und militärhistorisch Interessierte. eBay.de

Abgerundet wird die Darstellung durch Einsätze und taktische Verwendung: Maiwald erläutert, wie Radfahrtruppen in Aufklärung, Verbindung, Transport und in bestimmten Kampfrollen (z. B. Bewaffnungsträger) eingebunden wurden, und stellt die Vor- und Nachteile gegenüber Pferd und motorisiertem Verkehr dar. Das Werk ist kompakt, gut illustriert und gilt als erste umfassende deutschsprachige Monographie zu diesem Spezialthema. dwjmedien.de+1

Wesentliche Eckdaten / Takeaways

  • Autorin: Barbara Maiwald; Erscheinung: Motorbuch Verlag, 2021. motorbuch-versand.de
  • Umfang: ca. 160 Seiten, ~220 Abbildungen (Fotos, Zeichnungen). eBay.de
  • Themen: historische Entwicklung, Modell- und Herstellungsübersicht, Ausrüstung/Bewaffnung, Einsatzpraxis der Radfahrtruppen. Truppendienst+1
  • Zielgruppe: Militärhistoriker, Sammler, Modellbauer und historisch Interessierte; gutes Nachschlagewerk für technische Details. eBay.de

Wenn du möchtest, kann ich jetzt noch eine kürzere Version (1–2 Absätze) für eine Buchbeschreibung formulieren, eine Liste der behandelten Fahrradmodelle extrahieren (sofern du das wünschst) oder eine Empfehlung schreiben, für wen sich der Kauf besonders lohnt. Welche Option hättest du gern?

Hier ist eine Inhaltsangabe des Buches:

Reservisten Ausbildungszug Rhein Sieg

Inhaltsangabe

Einleitung

  • Überblick über die Bedeutung und den Einsatz von Fahrrädern im deutschen Militär
  • Historischer Kontext und die Entwicklung des Militärs in Deutschland

Erstes Kapitel : Anfänge und Entwicklung bis zum Ersten Weltkrieg

  • Frühe Nutzung von Fahrrädern im Militär
  • Technologische Entwicklungen und Anpassungen für militärische Zwecke
  • Der Einsatz von Fahrrädern im Ersten Weltkrieg

Zweites Kapitel : Zwischenkriegszeit und Vorbereitung auf den Zweiten Weltkrieg

  • Veränderungen und Verbesserungen in Design und Funktionalität
  • Training und Ausbildung von Soldaten im Umgang mit Militärfahrrädern
  • Strategische Planungen und Integration von Fahrrädern in die Wehrmacht

Drittes Kapitel : Einsatz während des Zweiten Weltkriegs

  • Taktische Rollen von Militärfahrrädern in verschiedenen Feldzügen
  • Unterschiede im Einsatz auf verschiedenen Kriegsschauplätzen
  • Erfahrungsberichte und Fallstudien zu spezifischen Operationen und Einsätzen

Viertes Kapitel: Technische Details und Spezifikationen

  • Übersicht über die verschiedenen Modelle und ihre technischen Spezifikationen
  • Vergleich zwischen den Modellen und ihre spezifischen Einsatzmöglichkeiten
  • Wartung, Reparatur und Logistik im Feld

Fünftes Kapitel : Nachkriegszeit und Erbe

  • Das Schicksal der Militärfahrräder nach 1945
  • Einfluss auf die zivile Fahrradproduktion und -technologie
  • Historische Bedeutung und Sammlerwert

Schlusswort

  • Zusammenfassung der Bedeutung von Militärfahrrädern in der deutschen Militärgeschichte
  • Reflexion über die technologische und taktische Evolution

Anhang

  • Detaillierte Listen der verschiedenen Fahrradmodelle
  • Technische Zeichnungen und Fotografien
  • Verweise und weiterführende Literatur

Das Buch bietet nicht nur eine technische und historische Analyse, sondern auch einen Einblick in die taktischen Überlegungen und die Alltagsrealität der Soldaten, die diese Fahrräder benutzten. Es richtet sich sowohl an Historiker als auch an Technik- und Militärenthusiasten und bietet eine wertvolle Ressource für das Verständnis eines oft übersehenen Aspekts der militärischen Ausrüstung.

Der Verlag zum Buch

Barbara Maiwald
Der Einsatz von Fahrrädern beim Militär hatte zwei entscheidende Vorteile: Sie waren wesentlich kostengünstiger als motorisierte Fahrzeuge oder Pferde und erzeugten weitaus weniger Lärm. Anfangs nur als militärische Kurierfahrzeuge eingesetzt, wurden schließlich ganze Radfahrtruppen gegründet und machten so Teile der Infanterie mobil. Barbara Maiwald dokumentiert, wie das Fahrrad die Welt der Militärs in Deutschland eroberte. Dabei schildert sie seine Aufgaben und Einsätze im Kriegsalltag, beschreibt die Fahrradmodelle sowie deren Hersteller und listet auf, welche Bewaffnung zu den diversen Fahrrädern gehörte.

  • Motorbuch Verlag
  • 160 Seiten, 280 x 210 mm
  • 24,90 EUR
  • EAN: 9783613042766

Zur Autorin

Barbara Maiwald, geboren 1963 in Leipzig, absolvierte von 1983 bis 1988 ihr Studium an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Ihr Studienfach Geschichte schloss sie als Diplomhistorikerin ab. Seit 1988 ist sie im damaligen Armeemuseum der DDR, dem heutigen Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, in Dresden tätig. Ihr besonderes Interesse gilt den von der Militärgeschichtsschreibung vergessenen oder vernachlässigten Randthemen wie Fahrräder oder Verpflegung beim Militär.

Kontakt zum Ausbildungszug