Ehrenamtliches Engagement ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer Gesellschaft.
Als Zeichen der Anerkennung und des Dankes lud die Bundestagsabgeordnete Frau Winkelmeier-Becker (CDU) engagierte Ehrenamtliche aus dem Rhein-Sieg-Kreis zu einer dreitägigen Bildungsreise nach Berlin ein. Unter den Teilnehmenden waren unter anderem Mitglieder des Partnerschaftsvereins sowie des Reserve-Ausbildungszuges.
Tag 1 – Anreise und Besuch im Bundestag
Am frühen Mittwochmorgen des 23.03.2025 startete die Reise für rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Vereinen des Rhein-Sieg-Kreises in Siegburg.
Bei einer Pause am ehemaligen Grenzübergang Helmstedt bot sich die Gelegenheit, die Einrichtungen der früheren DDR an diesem historischen Ort zu besichtigen.
Nach der Ankunft in Berlin begann das vielfältige Programm, das von Frau Ehrhardt sorgfältig organisiert wurde.
Der erste Programmpunkt war der Besuch des Deutschen Bundestages. Die Teilnehmenden erhielten einen informativen Einblick in die Arbeit des Parlaments. Besonders spannend war das anschließende Gespräch mit Frau Winkelmeier-Becker, das Raum für Austausch und Fragen bot.
Tag 2 – Geheimdienste, Religion und Zukunftsvisionen
Am zweiten Tag stand ein Besuch beim Bundesnachrichtendienst (BND) auf dem Programm. In einem Vortrag und einer Ausstellung erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeit des deutschen Auslandsgeheimdienstes – ein faszinierender Blick hinter die Kulissen einer sonst so geheimnisvollen Institution, die Heimat der „deutschen James Bonds“.
Im Anschluss folgte ein Besuch des Zentrums Judaicim. Hier bekamen die Männer und Frauen aus dem Rhein-Sieg-Kreis Einblicke zum jüdischen Leben in Deutschland. Sie erfuhren mehr über die Traditionen, Bräuche und die Geschichte des Judentums – ein bewegender und bereichernder Programmpunkt.
Das Mittagessen an diesem Tag erhielten die Ehrenamtlichen im Humboldt Forum – im rekonstruierten Berliner Stadtschloss der Hohenzollern, mitten im Herzen der Hauptstadt.
Zum Abschluss des Tages ging es ins Futurium – das Haus der Zukünfte. Die Ausstellung präsentierte innovative Ansätze zu Themen wie u.a. nachhaltigem Bauen, Robotik, Ernährung und Mobilität. Beeindruckend waren Visionen wie Textilien aus Algen, Pilzen als Baustoff oder In-vitro-Fleisch.
Tag 3 – Justiz, Geschichte und Stadtführung
Der dritte Tag begann mit einem Besuch im Bundesministerium der Justiz. Eine Mitarbeiterin erläuterte die Struktur, Aufgaben und die Geschichte des Hauses. Das historische Gebäude beeindruckte ebenso wie die Einblicke in die juristische Arbeit auf Bundesebene. Bewegend war es auch den Ort zu sehen, an den Günter Schabowski die Worte sagt welche die Reisefreihet der DDR Bürger bekannt gab und letztlich zum ende der DDR führten.
Anschließend ging es auf eine Stadtrundfahrt durch Berlin. Ein Ur Berliner Stadtführer, der dir Gruppe die gesamte Zeit in Berlin begleitete, zeigte Sehenswürdigkeiten, beutende Plätze und erzählte unterhaltsame Anekdoten über die bewegte Geschichte der Hauptstadt.
Es folgte ein Abstecher nach Potsdam, wo sich das Schloss Sanssouci – die Sommerresidenz des Preußenkönigs Friedrich des Großen – bei bestem Wetter von seiner schönsten Seite präsentierte.
Den emotionalen Abschluss der Reise bildete der Besuch der Gedenkstätte Lindenstraße, mitten im Potsdamer Stadtzentrum. Die ehemalige Untersuchungshaftanstalt wurde während der Zeit des NS-Regimes, der sowjetischen Besatzung sowie durch die Staatssicherheit der DDR als Ort politischer Repression genutzt. Die eindrucksvolle Ausstellung vermittelte auf bewegende Weise, wie Menschen unter staatlicher Willkür und Gewalt litten. Dieser Besuch hinterließ bei allen Teilnehmenden tiefe Betroffenheit und regte nachhaltig zum Nachdenken an.
Abende & Rückreise
Die Abende standen zur freien Verfügung und wurden individuell genutzt – sei es für Spaziergänge, Gespräche oder ein gemeinsames Essen.
Mit vielen neuen Eindrücken, nachdenklichen Momenten und großem Dank im Gepäck traten die Ehrenamtlichen am Samstag die Heimreise an.





Bilder : Olaf Kortenhoff / Partnerschaftsverein Siegburg