Mehr als Karneval: Der 11. November zwischen Frohsinn und Gedenken
Der 11.11. ist im Rheinland der Startschuss für die närrische Zeit. Doch er ist auch ein Tag der Erinnerung – an den Waffenstillstand von 1918 und an die Opfer von Krieg und Gewalt.
Karnevalsauftakt mit Tradition – und Uniform
Im Rheinland beginnt am 11. November um 11:11 Uhr die Karnevalssession. Farbenfrohe Kostüme, ausgelassene Stimmung und traditionelle Uniformen prägen das Bild – nicht selten kombiniert mit militärischen Anspielungen, etwa aus der preußischen oder rheinischen Geschichte.
Doch hinter dem Datum verbirgt sich mehr als nur Frohsinn.
Der 11. November 1918: Das Ende des Ersten Weltkriegs
Am 11. November 1918 wurde im Wald von Compiègne (Frankreich) im berühmten Eisenbahnwagen der Waffenstillstand unterzeichnet, der den Ersten Weltkrieg beendete. Nach über vier Jahren Krieg und Millionen von Toten verstummten an diesem Tag endlich die Waffen an der Westfront.
Für viele Familien – auch in Deutschland – war das Leid jedoch noch lange nicht vorbei. Hunger, Krankheit und politische Unruhen bestimmten weiterhin das Leben. Trotzdem markiert der 11.11. einen historischen Wendepunkt: das Ende eines der grausamsten Konflikte der Menschheitsgeschichte.
Ein internationaler Gedenktag: Veterans Day und Remembrance Day
Weltweit wird der 11. November heute als Gedenktag begangen:
- In den USA: als Veterans Day, ein Ehrentag für alle Kriegsveteranen.
- In Großbritannien und dem Commonwealth: als Remembrance Day mit Schweigeminuten, roten Mohnblumen und Gedenkfeiern.
- In Frankreich und Belgien: als Jour du Souvenir bzw. Wapenstilstandsdag.
In den USA wurde der Tag ursprünglich als Armistice Day eingeführt, um an die Veteranen des Ersten Weltkriegs zu erinnern. Heute ehrt er alle, die in den Streitkräften gedient haben. Paraden, Kranzniederlegungen und stille Momente an nationalen Gedenkstätten wie dem Arlington National Cemetery prägen das Bild.
Auch der Memorial Day im Mai ergänzt diese Erinnerungskultur und gedenkt speziell der Gefallenen.
Ein Tag des Erinnerns – auch in Deutschland
Gerade für die Bundeswehr und die Reserve hat der 11.11. eine doppelte Bedeutung: Er mahnt, bei aller Feierlaune nicht zu vergessen, wofür Uniformen ursprünglich stehen – für Einsatz, für Opferbereitschaft, aber auch für Verantwortung und Frieden.
Wir dürfen diesen Tag nicht ausschließlich mit Karneval verbinden. Er erinnert uns auch daran, dass Frieden und Freiheit nicht selbstverständlich sind.
Bild: Wikipedia