Die Ruhestätten der rund 2,8 Millionen deutschen Kriegstoten sind stille Mahnmale für Erinnerung und Frieden. Sie starben meist im festen Glauben, das Richtige zu tun. Die 830 Gräberstätten in 46 europäischen Ländern zeugen eindrücklich davon, wie hoch der Preis für Freiheit und Frieden war und ist.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bewahrt diese Zeugnisse der Geschichte und hilft, ungeklärte Schicksale zu ergründen. Für seine wichtige Arbeit ist der Volksbund neben den Beiträgen seiner Mitglieder auch auf Spenden angewiesen.
Auftaktveranstaltung startet die jährliche Haus- und Straßensammlung
Mit der Auftaktveranstaltung startet die jährliche Haus- und Straßensammlung, bei der der Ausbildungszug traditionell stets mit dabei ist und die Aktion tatkräftig unterstützt.
„Mit der heutigen Auftaktveranstaltung möchten wir auf die wichtige humanitäre Arbeit des Volksbundes erneut aufmerksam machen. Wir rufen die Bevölkerung in unseren Städten und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis dazu auf, mit ihren Spenden bei der Haus- und Straßensammlung diese humanitäre und friedensstiftende Arbeit zu unterstützen.“, Sagte Landrat Sebastian Schuster in seinem Grußwort auf dem Siegburger Marktplatz, und rief auf die Kriegsgräberfürsorge des Volksbundes auch in diesem Jahr finanziell zu unterstützen.
In seiner Funktion als Vorsitzender des Kreisverbandes und Schirmherr der Aktion setzte sich Landrat Schuster persönlich ein und sammelte gemeinsam mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Rhein-Sieg-Kreises Spenden. Begleitet wurden sie von Vertreterinnen und Vertretern der Bundeswehr, der Reservistenkameradschaften sowie der Bundes- und Landespolizei, die ihre Unterstützung für die wichtige Arbeit des Volksbundes zeigten.
Den feierlichen Rahmen der Veranstaltung bildete die Bundeswehr,
Den feierlichen Rahmen der Veranstaltung bildete das Heeresmusikkorps der Bundeswehr, das mit seinem musikalischen Beitrag eine besondere Atmosphäre schuf und den Auftakt zur diesjährigen Haus- und Straßensammlung würdevoll abrundete.
Das in Siegburg stationierte BaPer verteilte zudem gegen Spenden heiße Erbsensuppe und trug damit zur geselligen Atmosphäre bei, während die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit hatten, die Arbeit des Volksbundes durch ihre Spenden zu unterstützen.
Das traditionelle Platzkonzert des Musikkorps der Bundeswehr läutete den offiziellen Start der diesjährigen Sammlung ein. Bis zum 30. November 2024 sind die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unterwegs, um Spenden für den Volksbund zu sammeln. Die Gelder werden auch für die Dokumentation der Gräberstätten eingesetzt. Denn viele Familien suchen bis heute nach Informationen über das Schicksal ihrer im Krieg gefallenen Angehörigen.
Der Ausbildungszug ist immer dabei
Olaf Kortenhoff sagte: „Es war mir wie immer eine große Freude, gemeinsam mit den Kameraden und den engagierten Menschen, die sich hier jedes Jahr treffen, Gutes zu tun. Ich bin dankbar für jeden Cent, der in die Sammeldosen kam. Besonders gefreut hat es mich auch, den neuen Standortältesten, Oberst Berger, kennengelernt zu haben.“
Bildnachweis:
Es zeigt den Auftakt der diesjährigen Haus- und Straßensammlung auf dem Siegburger Marktplatz, mit Landrat Sebastian Schuster, Vorsitzender der Kreisgruppe des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (2.v.r.), im Kreise prominenter Sammlerinnen und Sammler für die Kriegsgräberfürsorge und Friedensprojekte. Urheber Rhein-Sieg-Kreis“